Viel Erfolg bei der Klausur am 29.02.2024!

Tutorium Betriebssysteme Nr. 1 - Organisatorisches

Wann?Wo?
Mittwoch 08:00 - 09:3050.34 Raum -118

WICHTIG: Da der erste Tutoriumstermin auf Allerheiligen fällt, findet ein Ersatztutorium am Donnerstag, den 2.11 um 8Uhr in 50.34 R.-118. Falls Sie an dem Termin keine Zeit haben sollten, besuchen Sie einfach eines der anderen Tutorien in der Woche!

Hinweise

  1. Die Abgabe der Übungsblätter ist FREIWILLIG!
  • Es muss nicht jedes Blatt und nicht jede Aufgabe bearbeitet werden.
  • Bitte gibt nicht einfach die Musterlösung ab. Das bringt niemanden irgendetwas.
  1. Die Bearbeitung der Blätter ist aber dringendst empfohlen, sie helfen bei der Klausur viel.
  • Bearbeiten Sie die kurzen Einstiegsaufgaben auf jeden Fall.
  • Machen Sie die größeren Aufgaben, wenn sie die Aufgabe interessant finden.
  1. Das Format der Klausur hat sich im Vergleich zum Vorjahr verändert, näheres erfahren Sie noch in der Vorlesung.
  2. Alles was in der Übung behandelt wird ist 1:1 klausurrelevant! Nicht nur der Vorlesungsstoff.

Arbeitsrechner

Die Abgaben müssen auf Linux x86_64 kompilieren und laufen. Auch wenn Sie einige Aufgaben auch auf anderen Plattformen lösen können, wird es Aufgaben geben, in denen Sie mit x86 Assembler und Linux syscalls arbeiten müssen.

Ihr HostEmpfohlene Entwicklungsumgebung
* x86_32ATIS
Linux x86_64ihren Host :-)
*BSD x86_64Linux VM/dual boot 12
Windows x86_64WSL2 oder Linux VM/dual boot
Windows ARMATIS
MacOS ARMATIS3
MacOS x64Linux VM/dual boot 2
SonstigesATIS

ATIS

Die Abteilung für Technische Infrastruktur stellt Studenten folgendes zur Verfügung.

  1. Poolräume im Informatikgebäude. Auf den Rechnern läuft auch ein Fedora.
  2. SSH-Server. Dessen Domain hat sich geändert: i08fs1.informatik.kit.edu

Tutorium

Nützliche Tools


  1. I very much appreciate the dedication, and I’ll make sure your exercises compile :-) ↩︎

  2. Auch wenn ihre Lösung auf diesen Plattformen kompiliert, existieren kleine Unterschiede, die zu Problemen führen können z.B. sizeof(long)↩︎ ↩︎

  3. Oder sie setzen sich mit QEMU eine x64 Linux VM auf. ↩︎